Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 11 - 12:30 Uhr / 14 - 16 Uhr
Samstag: 11 - 16 Uhr - Carillon um 15 Uhr
Sonntag: 12 - 16 Uhr - Gottesdienst um 11 Uhr
Kontakt:
+ Pfarrbüro
Pfarramtssekretärin Astrid Thies
Öffnungszeiten: dienstags 15:00 -16:00 Uhr
mittwochs bis freitags 10:00-12:00 Uhr
Tel: 05325/2378 - KG.Hahnenklee@evlka.de
IBAN: DE 52 2595 0130 0000 0097 46
Verwendungszweck: KG 3314 Hahnenklee
Infobroschüren: Taufe & Trauung in der Stabkirche
Onlineanmeldung: Taufe & Trauung
+ Pfarramt
Pastor Wolfgang Thon-Breuker
Schafmeistertal 5, 37520 Osterode
Tel: 0152/53941479
Mail: wolfgang.thon-breuker@online.de
+ Kirchenmusikbüro
Kantor Martin Hofmann
Tel: 05325/5214982 / stabkirche.musik@gmx.de
www.martin-hofmann-organist.de
Aktuell:
+ Sonntags laden wir um 11:00 Uhr zum Gottesdienst ein.
+ Karfreitag, 18. April, 15:00 Uhr, Musik & Wort zur Sterbestunde Jesu
Lesung der Passionsgeschichte & Orgelmusik
Martin Hofmann (Hahnenklee) - Orgel
+ Ostersonntag, 20. April, 10:00 Uhr, Familiengottesdienst, Pastor Pehle
+ Das Turmglockenspiel (Hahnenkleer Carillon) erklingt live i.d.R. jeden Samstag um 15:00 Uhr und vor dem sonntäglichen Gottesdienst ab ca. 10:40 Uhr.
+ Unsere Bibliothek im Gemeindehaus hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
Dienstag: 15-16 Uhr / Mittwoch - Freitag: 10-12 Uhr (Donnerstag idR. mit Beratung)
+ Familienwanderungen mit Pastor Pehle: Info-PDF
„Prüft alles und behaltet
das Gute“
1. Thessalonicher 5,21 - Jahreslosung 2025
Gottesdienste jeweils um 11:00 Uhr
(ab ca. 10:40 Uhr Präludium auf dem Turmglockenspiel)
+ 13. April, Palmarum, Pastor Dittmann
+ 17. April, Gründonnerstag, 18 Uhr, mit Tischabendmahl, Pastor Thon-Breuker
+ 18. April, Karfreitag, 15 Uhr, Musik und Wort zur Sterbestunde Jesu
+ 20. April, Ostersonntag, 10 Uhr, Familiengottesdienst, Pastor Pehle
+ 27. April, Quasimodogeniti, Pastor Thon-Breuker
+ 4. Mai, Miserikordias Domini, mit Abendmahl, Prädikantin Scheerschmidt
+ 11. Mai, Jubilate, Prädikantin Peikert
+ 18. Mai, Kantate, Pastor Dittmann
+ 25. Mai, Rogate, Pastor Pehle
+ 29. Mai, Christi Himmelfahrt, 16.30 Uhr, Andacht mit Carillon am Glockenturm, Pastor Thon-Breuker
+ 1. Juni, Exaudi, mit Abendmahl, Pastor Pehle
+ 8. Juni, Pfingstsonntag, Pastor Thon-Breuker
+ 15. Juni, Trinitatis, Pastor Dittmann
+ 22. Juni, 1. So. n. Trinitatis, Sup. i. R. Keil
+ 29. Juni, 2. So. n. Trinitatis, Prädikantin Künstel
+ 6. Juli, 3. So. n. Trinitatis, mit Abendmahl Pastor Dittmann
+ 13. Juli, 4. So. n. Trinitatis, Lektorin Fiebig
+ 20. Juli, 5. So. n. Trinitatis, im Kurpark, Pastor Pehle
+ 27. Juli, 6. So. n. Trinitatis, Prädikantin Künstel
Geschichte der Stabkirche
Die Kirche wurde 1907 bis 1908 in zehnmonatiger Bauzeit errichtet. Vorbild waren die wesentlich älteren Stabkirchen Norwegens. Prof. Karl Mohrmann, Konsistorialbaumeister der Hannoverschen Landeskirche, orientierte sich an den nordischen Kirchen, passte aber in Größe und Gestaltung den Entwurf den Bedürfnissen der Gemeinde an. So ist die Hahnenkleer Stabkirche mit ihren 240 Sitzplätzen größer als ihre norwegischen Vorbilder und die relativ großen Fenster lassen viel Licht in den Innenraum.
Als Baumaterial verwendeten die einheimischen Handwerker Fichtenholz aus der Umgebung, was den Bau auch kostengünstiger machte als den ursprünglich geplanten neugotischen Backsteinbau.
Der Baustil erinnert in vielen Elementen an den Schiffsbau, auch etwas an Wikingerschiffe mit den zahlreichen Drachen auf dem Dach und in den Verzierungen. Der Kronleuchter ist einem Schiffssteuerrad nachempfunden.
Besonders in der Gestaltung des Altars vermischt sich der zur Bauzeit beliebte Jugendstil mit Elementen der byzantinischen Kunst.
In den letzten Jahren mussten v.a. die Außenfassade und das Dach der Stabkirche grundlegend restauriert und auch in den Urzustand zurückversetzt werden. Dafür standen der Gemeinde hervorragende Handwerker aus dem Harz und darüber hinaus zur Seite.
Die Ornamente des Dachreiters, die die vier Evangelisten als Ringe und Jesus Christus als alle verbindenden großen Ring zeigen, wurden nach historischem Vorbild durch den Goslarer Künstler Samwel Bagradjans von Grund auf neu geschnitzt.
Der vorerst letzte große Schritt war die Rückkehr unserer Drachen, Wellen und Kreuze auf die Dachfirste. Dachdeckermeister Marco Weiß aus Elbingerode hat hier eine wunderbare Arbeit geleistet.
Ausführliche Informationen zur Kirche erhalten Sie zu den Öffnungszeiten in der Kirche. Unsere Audioführung können Sie unter folgendem Link anhören: Führung 2025
Seit langen Jahren haben wir eine herzliche Partnerschaft mit der Kirche Wang in Karpacz im Riesengebirge. Diese Stabkirche wurde 1844 eingeweiht, nachdem sie in Norwegen abgebaut und über Berlin dorthin überführt worden ist. Homepage: www.wang.com.pl
Samwel Bagradjans bei der Arbeit an den Ornamenten des Dachreiters
Marco Weiß beim Aufsetzen der neuen Drachenköpfe
Konzerte
Von Mai bis Oktober findet unsere Konzertreihe statt. Jeden Donnerstag um 19:30 Uhr können Sie in der Stabkirche Orgelmusik, Kammermusik und Konzerte auf unserem großen Turmglockenspiel erleben. Der Eintritt ist frei, allerdings sind wir auf Ihre Spende am Ausgang angewiesen, um die Konzertreihe zu finanzieren. > Konzertheft 2025 zum Download
Konzertübersicht 2025 (wird stetig aktualisiert)
+ Mai
Donnerstag, 1. Mai, 19:30 Uhr
Orgelkonzert
Martin Hofmann, der Organist der Stabkirche, spielt Werke aus dem Barock und deutsche und französischer Romantik u.a. von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy & César Franck
Martin Hofmann (Hahnenklee)
Samstag, 3. Mai, 19 Uhr
„Spuren“ Clemens Bittlinger & Friends
Veranstaltung der Stiftung Hahnenklee
Donnerstag, 8. Mai, 19:30 Uhr
Kammermusik mit dem Blüthner Trio aus Leipzig
Beethoven: Variationen über das Lied “Ich bin der Schneider Kakadu” op.121a & Dvorak: Klaviertrio Nr.3 f-Moll op. 65
Das Blüthner Trio Leipzig besteht aus Mitgliedern und im Falle der Pianistin regelmäßig Mitwirkenden des Gewandhausorchesters Leipzig.
Beethoven ist ein Meister der Variation, seine besondere Kunst ist es, aus einem betont einfachen Thema immer kunstvollere Varianten zu kreieren, die uns staunen lassen und auf wunderbare Art unterhalten. Dvoraks großartiges Trio in der dramatischen Tonart f-Moll ist ein groß angelegtes Werk, das weniger folkloristisch daherkommt, als manch anderes Werk aus seiner Feder, ein romantisches Highlight par excellence.
Blüthner Trio (Leipzig)
Gunnar Harms - Violine
Pedro Peláez Romero - Violoncello
Hazel Beh - Klavier
Donnerstag, 15. Mai, 19:30 Uhr
Orgelkonzert - Ohne Netz und doppelten Boden -
Die Kunst der Improvisation
Improvisationen über vom Publikum vor dem Konzert
gegebene Themen
Prof. Roland Maria Stangier (Essen)
Donnerstag, 22. Mai, 19:30 Uhr
Kammermusik - Gezupfte Finessen mit dem Solovey Trio
Barockmusik auf Mandoline, Gitarre und Laute
u.a. von Vivaldi, Scarlatti, Arrigoni und Matteis
Ekaterina Solovey - Barockmandoline
Elizaveta Solovey - Theorbe
Negin Habibi - Barockgitarre
Donnerstag, 29. Mai, 19:30 Uhr - Himmelfahrt
Carillonkonzert - Imagination in Bronze
Werke u.a. von Rachmaninov, Liszt, Geert D’hollander, Peter Pieters,
Leslie Bricusse und Paul Williams
live auf dem großen Turmglockenspiel der Stabkirche
Jasper Depraetere (Mechelen/Belgien)
Konzert unter freiem Himmel
+ Juni
Donnerstag, 5. Juni, 19:30 Uhr
Kammermusik - MendelsSalon Czardasklänge
Virtuose Salonmusik mit nostalgischen Momenten. Kompositionen u.a. von Gerhard Winkler, Hans Zander, Franz Lehar und Jo Knümann. Das Ensemble MendelsSalon spielt ein großes Repertoire und vielfältige Genres - ob Wiener Operette, Schlager der 20er und 30er, Evergreens der Salonliteratur oder auch die großen Klassiker - alles wird zu kleinen kammermusikalischen Leckerbissen in der Quartettbesetzung von Klavier und 3 Streichern:
Gunnar Harms - Violine
Gregor Nowak - Violoncello
Benjamin Wand - Kontrabass
Florian von Radowitz - Klavier
Donnerstag, 12. Juni, 19:30 Uhr
Orgelkonzert auch vierhändig & vierfüßig
Luise Schiefner (Wolfenbüttel)
Hanno Schiefner (Braunschweig)
Donnerstag, 19. Juni, 19:30 Uhr
Carillonkonzert - Play-A-Long Glockenkonzert
Bei diesem Konzert hört man nicht nur zu, man muss auch die Ärmel hochkrempeln! Es verspricht ein einzigartiger und abwechslungsreicher Abend zu werden. Carillonneur Jan Verheyen spielt das Turmglockenspiel, er bringt aber auch den zehnköpfigen Handglockenchor Bellness aus Belgien mit und lädt das Publikum zum Mitspielen ein.
Auf dem Programm stehen einige Carillonstücke u.a. der Komponisten Ronald Barnes und John Courter, Volkslieder für Handglocken und Pachelbels interaktiver Kanon.
Jan Verheyen (Hasselt / Belgien) - Turmglockenspiel
Handglockenchor Bellness (Belgien)
Konzert unter freiem Himmel
Samstag, 21. Juni, 19:30 Uhr
Lesung „Herzrasen kann man nicht mähen“
Der Arzt und Autor Johannes Hinrich von Borstel (ein „Harzer Kind“) wird aus seinem fesselnden Buch "Herzrasen kann man nicht mähen" vortragen.
Veranstaltung der Stiftung Hahnenklee
Donnerstag, 26. Juni, 19:30 Uhr
Orgelkonzert - 340 Jahre J.S. Bach
Werke u.a. von J.S. Bach, N. Bruhns und C. Franck
Martin Kohlmann (Salzgitter)
+ Juli
Donnerstag, 3. Juli, 19:30 Uhr
Kammermusik - Da Pacem Domine
Musik von den Schrecken des Krieges und den Vorzügen des Friedens
Das Ensemble für Alte Musik "La Protezione della Musica" ist bekannt für die Aufführung unbekannten Repertoires aus dem 17. Jahrhundert. In diesem Konzert steht Musik aus dem Dreißigjährigen Krieg im Mittelpunkt. Eindrückliche Texte, emotionale Musik und der jahrhundertealte Wunsch nach Frieden in der Welt schaffen ein bewegendes Konzerterlebnis. Es erklingen Werke bekannter Komponisten wie Heinrich Schütz, Heinrich Albert, Andreas Hammerschmidt und weniger bekannter Namen wie Michael Jacobi, Sophie Elisabeth v. Braunschweig-Lüneburg oder Nicolaus Heineccius.
La Protezione della Musica
Barbora Hulcova - Theorbe, Renaissancelaute
Mika Stähle - Tenor, Virginal
Jereon Finke - Bariton, Perkussion
Donnerstag, 10. Juli, 19:30 Uhr
Carillonkonzert - Structures 2.0
Renaissancemusik, Goldberg-Variationen und neue Musik für Blockflöte und Turmglockenspiel von Jacob van Eyck, Jan Sebastian Bach und Agnieszka Stulgińska
Wood & Bronze ist ein Instrumentalisten-Duo mit Verbindungen zu Gdańsk (Danzig), Polen, das seine Aktivitäten 2017 während des Danziger Glockenspielfestivals begann. Das Ensemble ist spezialisiert auf die Aufführung von Renaissance- und Barockmusik sowie zeitgenössischer Musik.
Ensemble „Wood & Bronze“ (Danzig / Polen)
Katarzyna Czubek - Blockflöten
Anna Kasprzycka - Carillon
Konzert unter freiem Himmel
Donnerstag, 17. Juli, 19:30 Uhr
Orgelkonzert - Von Heldenmut und Naturgewalten -
Eine sinfonische Orgelreise
Werke u.a. von Richard Wagner (Pilgerchor aus Tannhäuser),
César Franck (Pièce héroïque), Bedřich Smetana (Die Moldau)
Gabriel Fauré(Sicilienne aus Suite: Pelléas et Mélisande) und
Edvard Grieg (Morgenstimmung)
Julia Raasch (Weimar)
Donnerstag, 24. Juli 2025, 19:30 Uhr
Kammermusik - Perspectives – wohltuend andere Kammermusik
Eddie van Halen & Enrique Granados, Chris Thiles & von iranischer Lyrik inspirierte Eigenkompositionen, persönliche musikalische Impressionen italienischer Alpentäler oder schottischer Landschaften treffen auf Jazz-Kompositionen Esbjörn Svenssons und tänzeln wie selbstverständlich weiter zu Claude Debussy. Das alles in einem Programm?
Das geht. Und ist ausgesprochen spannend und abwechslungsreich.
Trio Popp.Roß.Dohrmann
Jochen Roß - Mandoline,
Jens-Uwe Popp - Gitarre & Florian Dohrmann - Kontrabass
Donnerstag, 31. Juli, 19:30 Uhr
Carillonkonzert - Bekannte Melodien auf dem Carillon serviert
live auf dem großen Turmglockenspiel der Stabkirche
Frank Müller (Magdeburg)
Konzert unter freiem Himmel
+ August
Donnerstag, 7. August, 19:30 Uhr
Orgelkonzert - Fantasien & Fantastereien
Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Samuel Barber, EdvardGrieg, Leonard Bernstein und Engelbert Humperdinck
Matthias Wengler (Braunschweig / Königslutter)
Donnerstag, 14. August, 19:30 Uhr
Kammermusik - Don Quijote
Das Konzert „Don Quijote“ bietet eine spannende Kombination aus Musik und Literatur, präsentiert vom Blechbläserquintett Magenta Brass. Im Zentrum des Programms stehen Vertonungen des berühmten Romans von Miguel de Cervantes u.a. von Telemann, Monteverdi, Lutoslawski und Koetsier, ergänzt durch Lesungen ausgewählter Passagen.
Bläserquintett Magenta Brass (Hannover)
Torben Pannen - Trompete
Simon Weymann - Trompete
Leonhard Binner-Kottmeier - Horn
Jonas Kruse-Schöwing - Posaune
Steffen Schulte - Tuba
Samstag, 16. August, 19:30 Uhr
Carillonkonzert - Dancing in the Wind
Dieses Programm trägt den Titel „Dancing in the Wind“. Es spiegelt wider, wie wir oft der Stimme des Glockenspiels begegnen - nicht direkt, sondern sanft durch die Brise, oft in Fragmenten ankommend und dann genauso leise verblassend. Das Publikum ist eingeladen, jedes Stück an diesem Abend als etwas zu betrachten, das im Wind driftet - manchmal klar, manchmal schwer fassbar, manchmal beruhigend, manchmal seltsam.
Werke u.a. von Sybrandus van Noordt, Johann Pachelbel, Staf Nees, Jos Lerinckx, Joey Brink, Alan Menken und Edward Elgar.
Joseph Min (USA), Gewinner des Königin-Fabiola-Wettbewerbs 2024 in Belgien. Konzert unter freiem Himmel
Donnerstag, 21. August, 19:30 Uhr
Carillonkonzert - Echoes of Lithuania: From Folk Traditions to Impressionist Visions
Dieses fesselnde Glockenspielkonzert zeigt die reiche Vielfalt der litauischen Musik, in der sich traditionelle Volksharmonien mit der lyrischen Schönheit romantischer und impressionistischer Kompositionen verbinden. Die Zuhörer werden durch die Zeit reisen, von den alten sutartinės (mehrstimmigen Volksliedern) bis zu den visionären Werken von Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (150. Geburtstag). Auf dem Programm stehen auch stimmungsvolle Stücke von Juozas Naujalis, Balys Dvarionas und zeitgenössischen litauischen Glockenspielern wie Giedrius Kuprevičius. Das Konzert schließt mit Slava Ukraini!, einer musikalischen Geste der Solidarität und Hoffnung, die von Herzen kommt.
Austėja Staniunaitytė-Proietta (Kaunas/Litauen)
Konzert unter freiem Himmel
Samstag, 23. August, 19:30 Uhr
Chorkonzert
Ein Abend voller Musik und Emotionen mit PopChor'n aus Goslar. Sie präsentieren eine abwechslungsreiche Auswahl an Pop-Hits, bei schönem Wetter Open-Air!
PopChor'n (Goslar)
Veranstaltung der Stiftung Hahnenklee
Donnerstag, 28. August, 19:30 Uhr
Orgelkonzert - Eine musikalische Reise
mit Musik u.a. von J. S. Bach, F. Mendelssohn,
D. Bédard, M. L. Takle
Laurent Jochum (Paris / Frankreich)
+ September
Donnerstag, 4. September, 19:30 Uhr
Akkordeonkonzert
Werke von Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti
und ein unsterbliches Werk von Antonio Vivaldi,
außerdem originale Werke für Bajan
Sergey Sadovoy (Frankfurt)
Donnerstag, 11. September, 19:30 Uhr
Klavierkonzert - Fantasie
Werke von W. A. Mozart, F. Schubert und R. Schumann
Dieses Programm ist der Fantasie gewidmet- eine musikalische Form, die für Freiheit, Inspiration und Spontaneität steht. Als würde die Musik gleich einer Improvisation aus dem Moment heraus entstehen, unvorhersehbar und reich an Einfällen. Ein Konzertprogramm, das die Vielfalt dieser Gattung in ihrer höchsten Kunstform erlebbar macht.
Henrike Brüggen (Berlin)
Donnerstag, 18. September, 19:30 Uhr
Orgelkonzert „Engel und Dämonen“
Werke u.a. von Alain, Schildt, Scheidemann, Strunck, Vierne und Wammes
Robert Seliger (Verden)
Donnerstag, 25. September, 19:30 Uhr
Klavierkonzert - Klänge aus verborgenen Welten
Werke u.a. von Beethoven, Mendelssohn & Ravel
Julian Gast (Salzburg)
+ Oktober
Donnerstag, 2. Oktober, 19:30 Uhr
Orgelkonzert - Versöhnung!
Orgelwerke vom Barock bis zur Spätromantik
u.a. von J. S. Bach, Jean Langlais, Gerard Bunk, Siegfried Würzburger
Ruth Seiler (Bielefeld)
Donnerstag, 9. Oktober, 19:30 Uhr
Kammermusik - Eine Nacht im Theater
Stücke für Harmonium und Klavier u.a. von Charles Gounod, Richard Wagner, Camille Saint-Saëns, und James Louis Alfred Lefébure-Wely
Emma Noll (Goslar) - Klavier
Martin Hofmann (Hahnenklee) - Harmonium
Samstag, 11. Oktober, 19:30 Uhr
Gospelchorkonzert
Nikolai-Gospel-Singer (Altenau)
Veranstaltung der Stiftung Hahnenklee
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Orgelkonzert - Von Leipzig nach Paris
Ein musikalischer Brückenschlag
Werke u.a. von Bach, Clerambault, Mendelssohn Bartholdy, Lefebure-Wely
KMD Hannelore Höft (Unna)
Donnerstag, 23. Oktober, 19:30 Uhr
Konzert für Oboe & Harfe - Serenade
mit Werken von Barock bis zur Neuzeit u.a. von Bach, Dvorak bis zu
Rimski-Korsakov & Gershwin
Mykyta Sierov - Oboe
Jessyca Flemming - Harfe
Donnerstag, 30. Oktober, 19:30 Uhr
Orgelkonzert
Werke u.a. Johann Sebastian Bach, Georg Muffat,
Felix Mendelssohn Bartholdy & César Franck
Martin Hofmann (Hahnenklee)
Kontakt
+ Kirchenmusikbüro (künstlerische Leitung der Konzertreihe)
Kantor Martin Hofmann
Tel: 05325/5214982
+ Carillon
Carillonneur Stefan Klockgether
In diesem Jahr feiern wir: 20 Jahre Hahnenkleer Carillon
Jeden Samstag, 15:00 Uhr: Livespiel auf dem Carillon
Jeden Sonntag, 10:40 Uhr: Choräle zum Sonntag auf dem Carillon
Donnerstag, 29. Mai, Himmelfahrt
+ 13 - 16 Uhr - Besichtigung & Empfang in der Hahnenkleer Glockenspielschule
+ 16:30 Uhr - Gottesdienst am Glockenturm mit Pastor Thon-Breuker
+ 19:30 Uhr - Carillonkonzert
Jasper Depraetere (Mechelen/Belgien)
Donnerstag, 19. Juni, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Jan Verheyen (Hasselt/Belgien)
Donnerstag, 10. Juli, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Anna Kasprzycka (Liechtenstein)
Donnerstag, 31. Juli, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Frank Müller (Magdeburg)
Samstag, 16. August, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Joseph Min (USA) - Gewinner des Fabiola-Wettbewerbs 2024
Donnerstag, 21. August, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Austėja Staniunaitytė-Proietta (Kaunas/Litauen)
Die Goll-Orgel
Die Orgel der Stabkirche wurde 1994 durch die Firma Goll Luzern eingebaut. Nachdem zwei Vorgänger-Orgeln aufgrund der für solche Instrumente schwierigen klimatischen Bedingungen irreparable Schäden genommen hatten und die Gemeinde sich eine Zeit lang mit einem elektronischen Instrument behelfen musste, ist nun wieder eine klanglich und technisch ganz hervorragende Orgel vorhanden, die zu den Gottesdiensten, aber auch in vielen Konzerten von berühmten Konzertorganisten aus aller Welt gespielt wird. Die Goll-Orgel besitzt 27 Register auf zwei Manualen und dem Pedal. Sie hat eine mechanische Spiel- und Registertraktur. Ein großes Spektrum der Orgelliteratur kann auf ihr gespielt werden, besonders schön klingt aber die Musik von J. S. Bach, der deutschen Romantik und der französischen, romantischen Epoche.
Orgelmusik und Führungen
+ Orgel (& Carillon) zum Anfassen (Januar - Oktober) jeden Donnerstag 11.15 Uhr
Erklärung und Besichtigung der Orgel und des Carillons mit Klangbeispielen
Dauer jeweils 45 Minuten - Es wird um eine Spende in Höhe von 5,- € pro Person gebeten (Kinder bis 14 Jahre 2,-€)
Diese musikalischen Führungen sind auch zu anderen Terminen buchbar.
Bitte wenden Sie sich ans Kirchenmusikbüro unter: stabkirche.musik@gmx.de
Disposition der Goll-Orgel:
Hauptwerk C – g’’’:
Principal 8' 70 % Zinn
Salicional 8' 70 % Zinn
Rohrflöte 8' C-H Holz, ab c Metall
Octave 4' Metall
Superoctave 2' 70 % Zinn
Mixtur 4fach 1 1/3' 70 % Zinn
Sesquialtera 2fach repetiert auf c 25 % Zinn
Dulcian 8' 36 % Zinn
Schwellwerk C – g’’’:
Bordun 16' C-H mit Subbass 16', c-h mit Flöte 8' ab c' Metall
Gedackt 8' C-H mit Flöte 8' ab c Metall
Flöte 8' C-H Holz gedeckt, ab c 36 % Zinn, ab g' überblasend
Gamba 8' C-F Quintadena 70 % Zinn
Vox coelestis 8' ab c 70 % Zinn
Principal 4' 70 % Zinn
Traversflöte 4' 36 % Zinn, ab c' überblasend
Nasat 2 2/3' 25 % Zinn
Waldflöte 2' 25 % Zinn
Terz 1 3/5' 25 % Zinn
Mixtur 3fach 2' 70 % Zinn
Trompete 8' 36 % Zinn in deutscher Bauart
Oboe 8' 36 % Zinn
Pedal C – f’:
Subbass 16' Holz
Octavbass 8' C-H mit Principal 8' ab c 36 % Zinn
Cello 8' C-H mit Salicional 8' ab c 70 % Zinn
Octave 4' 36 % Zinn
Posaune 16' 36 % Zinn C-G halbe Becherlänge, Gis-H Posthornkröpfe
Trompete 8' 36 % Zinn Verlängerung von Posaune 16'
Effektregister: Nachtigall
Koppeln (als Tritte): SW/HW HW/Ped SW/Ped
Suboktavkoppel SW/HW
Tremulant für beide Manuale
Leicht ungleichstufige Temperatur
Mechanische Spiel- und Registertraktur
Winddruck: 70 mm WS
Balganlage: 1 Magazinbalg auf dem Dachboden
Das Hahnenkleer Carillon
Das Carillon ist ein großes Turmglockenspiel, das über einen Stockspieltisch mit Händen und Füßen gespielt werden kann. Das Hahnenkleer Instrument umfasst 49 Glocken (h1,c2,d2 - chromatisch bis c6) mit einem Gesamtgewicht von ca. 2,5 t.
Nachdem das alte, automatische Glockenspiel der Kirche aus dem Jahr 1975 nicht mehr zu reparieren war, wurden die Glocken vom Dachreiter in den Glockenturm umgehängt und 2002 zunächst auf 24 Glocken ergänzt. Dank zahlreicher Spenden konnte das Carillon schließlich auf die heutigen 49 Glocken aufgestockt werden, sodass die Stabkirche nun ein richtiges Konzertinstrument mit 4 Oktaven beherbergt.
Im Jahr 2019 wurde klar, dass die Spielmechanik unter den Witterungsbedingungen im Harz und dem Spielbetrieb sehr gelitten hat. Die Gemeinde beschloss daher, eine grundlegende Sanierung bei der Firma Royal Eijsbouts in Auftrag zu geben, die nun seit Mai 2020 abgeschlossen ist. Im Zuge dieses Umbaus wurden widerstandsfähigere Materialien verbaut und die Gesamtanlage verschleißärmer und wesentlich besser spielbar gestaltet. Für einen ausgewogeneren Klang wurden die Glocken neu positioniert.
+ Das Turmglockenspiel (Hahnenkleer Carillon) erklingt live i.d.R. jeden Samstag um 15:00 Uhr und vor dem sonntäglichen Gottesdienst ab ca. 10:40 Uhr.
Die Hahnenkleer Glockenspielschule
Die Glockenspielkunst stammt ursprünglich aus Flandern, dem heutigen Belgien, und wird dort als immaterielles Kulturerbe u.a. in der Königlich Belgischen Carillonschule von Mechelen bei Brüssel gepflegt und gelehrt. Dort lernen zur Zeit über 100 Schülerinnen & Schüler das Spiel auf den Glocken. Dabei ist die Schülerschar sehr international aufgestellt, zuletzt trafen sich im Sommer 2024 Carilloneurinnen und Carilloneure aus der ganzen Welt zum großen Fabiola-Wettbewerb, den Joseph Min aus den USA gewann.
Auch in Deutschland gibt es eine Carillonklasse, die von Jan Verheyen,
Dozent aus Belgien, unterrichtet wird.
Hahnenklee liegt günstigerweise in der Mitte Deutschlands und hat sich inzwischen als Ausbildungsort für Carillon etabliert.
Das alte Pfarrhaus stand leer und ist nun zur Hahnenkleer Glockenspielschule geworden mit Gästezimmern und Übungsmöglichkeiten für den Carillon-Nachwuchs. In Kooperation mit Mechelen und der Deutschen Glockenspielvereinigung soll auch in Deutschland das Spiel auf diesem außergewöhnlichen Instrument gefördert werden.
Vier mal im Jahr finden Workshops in Hahnenklee statt, ein Schild am Glockenturm verrät dann, dass am Hahnenkleer Carillon unterrichtet wird, und Menschen, die zur Stabkirche kommen, können live die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler am Instrument hören.
Kontakt
+ Kirchenmusikbüro (künstlerische Leitung der Konzertreihe)
Kantor Martin Hofmann
Tel: 05325/5214982
www.martin-hofmann-organist.de
+ Carillon
Carillonneur Stefan Klockgether
Die Stiftung
"Ein Konzert in der Stabkirche Hahnenklee ist ein außergewöhnliches Erlebnis von Musik, Raum und Atmosphäre. Deshalb unterstütze ich die Arbeit der Stiftung."
Prof. Thomas Quasthoff - Schirmherr
Die Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Konzertreihe trotz zurückgehender Förderungen aufrecht zu erhalten, kulturelle Veranstaltungen in der Stabkirche zu initiieren und zu unterstützen, die personellen Voraussetzungen für ein professionelles Kulturmanagement zu schaffen. So unterstützt die Stiftung die Gemeinde auch beim Erhalt der Kantorenstelle an der Stabkirche.
Die Stiftung Hahnenklee ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine kirchliche Stiftung.
Die Stiftung ist gemeinnützig; für Spenden oder Zustiftungen werden vom Finanzamt anerkannte Bescheinigungen ausgestellt.
Stiftung Hahnenklee - Kultur in der Stabkirche
Prof.-Mohrmann-Weg 1 - 38644 Goslar-Hahnenklee
Telefon: 05325 / 5214179 - Telefax: 05325 / 528250
Impressum:
Herausgeber dieser Seiten:
Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde Hahnenklee-Bockswiese
Prof.-Mohrmann-Weg 1
38644 Hahnenklee-Bockswiese
Gestaltung der Homepage:
Stefan Klockgether