Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 10:30 - 17 Uhr
Sonntag: 12 - 16 Uhr (Gottesdienst um 11 Uhr)
Kontakt:
+ Pfarrbüro
Pfarramtssekretärin Astrid Thies
Öffnungszeiten: dienstags 15:00 -16:00 Uhr /
mittwochs bis freitags 10:00-12:00 Uhr
Tel: 05325/2378 - KG.Hahnenklee@evlka.de
IBAN: DE 52 2595 0130 0000 0097 46
Verwendungszweck: KG 3314 Hahnenklee
Infobroschüren: Taufe & Trauung in der Stabkirche
+ Pfarramt
Pastor André Dittmann
An den Abtshöfen 13 / 38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon (05323) 830 50 41 / Mobil (0151) 503 544 25
E-mail: andre.dittmann@evlka.de
verlässlich erreichbar Di - Sa 6-8 Uhr
+ Kirchenmusikbüro
Kantor Martin Hofmann
Tel: 05325/5214982 / stabkirche.musik@gmx.de
www.martin-hofmann-organist.de
„Du bist ein Gott,
der mich sieht.“
Genesis 16,13 Jahreslosung 2023
Aktuell:
+ Gottesdienste finden jeden Sonntag um 11:00 Uhr statt.
+ Das Turmglockenspiel (Hahnenkleer Carillon) erklingt live i.d.R. jeden Samstag um 15:00 Uhr und vor dem sonntäglichen Gottesdienst ab ca. 10:40 Uhr.
+ Orgel & Carillon zum Anfassen (Januar - Oktober) jeden Donnerstag 11.15 Uhr
+ Donnerstag, 1. Juni, 19:30 Uhr
Kammermusik: „Sonne, Regen, Wolken und Wind“
„Atmosphärisches“ aus allen Kontinenten
Werke u.a. von Katsumi Nagaoka, Herbert Baumann, Richard Charlton, Eduardo di Capua, Rodolfo Falvo und Máximo Diego Pujol
Iris Hammer - Mandoline / Heiko Holzknecht - Gitarre
Gottesdienste jeweils um 11:00 Uhr
+ Exaudi, 21. Mai, Lektorin Fiebig
+ Pfingstsonntag, 28. Mai, Pastor Dittmann
+ Trinitatis, 04. Juni, Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Fiedler-Gruhn
1. So. n. Trinitatis, 11. Juni, Gottesdienst, Lektorin Fiebig
2. So. n. Trinitatis, 18. Juni, Gottesdienst, Prädikantin Scheerschmidt
3. So. n. Trinitatis, 25. Juni, Gottesdienst, Pastor Dittmann und LaSup i. R. Gorka, mit Wechsel im Stiftungsvorstand
4. So. n. Trinitatis, 02. Juli, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikantin Künstel
5. So. n. Trinitatis, 09. Juli, Gottesdienst, Pastor Dittmann
6. So. n. Trinitatis, 16. Juli, Gottesdienst, Pastor Fiedler-Gruhn
7. So. n. Trinitatis, 23. Juli, Gottesdienst im Ferienpark, Pastor Pehle
8. So. n. Trinitatis, 30. Juli, Gottesdienst, Pastor Dittmann
9. So. n. Trinitatis, 06. August, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikantin Scheerschmidt
10. So. n. Trinitatis, 13. August, Gottesdienst, Lektorin Fiebig
11. So. n. Trinitatis, 20. August, Gottesdienst, Pastor Dittmann
12. So. n. Trinitatis, 27. August, Gottesdienst, Lektorin Fiebig
Geschichte der Stabkirche
Die Kirche wurde 1907 bis 1908 in zehnmonatiger Bauzeit errichtet. Vorbild waren die wesentlich älteren Stabkirchen Norwegens. Prof. Karl Mohrmann, Konsistorialbaumeister der Hannoverschen Landeskirche, orientierte sich an den nordischen Kirchen, passte aber in Größe und Gestaltung den Entwurf den Bedürfnissen der Gemeinde an. So ist die Hahnenkleer Stabkirche mit ihren 240 Sitzplätzen größer als ihre norwegischen Vorbilder und die relativ großen Fenster lassen viel Licht in den Innenraum.
Als Baumaterial verwendeten die einheimischen Handwerker Fichtenholz aus der Umgebung, was den Bau auch kostengünstiger machte als den ursprünglich geplanten neugotischen Backsteinbau.
Der Baustil erinnert in vielen Elementen an den Schiffsbau, auch etwas an Wikingerschiffe mit den zahlreichen Drachen auf dem Dach und in den Verzierungen. Der Kronleuchter ist einem Schiffssteuerrad nachempfunden.
Besonders in der Gestaltung des Altars vermischt sich der zur Bauzeit beliebte Jugendstil mit Elementen der byzantinischen Kunst.
Ausführliche Informationen zur Kirche erhalten Sie zu den Öffnungszeiten in der Kirche. Unsere Audioführung können Sie unter folgendem Link anhören: Führung 2022
Seit langen Jahren haben wir eine herzliche Partnerschaft mit der Kirche Wang in Karpacz im Riesengebirge. Diese Stabkirche wurde 1844 eingeweiht, nachdem sie in Norwegen abgebaut und über Berlin dorthin überführt worden ist. Homepage: www.wang.com.pl
Konzerte
Von Mai bis Oktober findet unsere Konzertreihe statt. Jeden Donnerstag um 19:30 Uhr können Sie in der Stabkirche Orgelmusik, Kammermusik und Konzerte auf unserem großen Turmglockenspiel erleben. Der Eintritt ist frei, allerdings sind wir auf Ihre Spende am Ausgang angewiesen, um die Konzertreihe zu finanzieren.
Konzertübersicht 2023 (wird stetig aktualisiert)
+ Mai
Donnerstag, 4. Mai, 19:30 Uhr
Orgelkonzert
Werke u. a. von Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walther,
César Franck und Denis Bédard
Martin Hofmann (Hahnenklee)
Donnerstag, 11. Mai, 19:30 Uhr
Kammermusik
"Abends, will ich schlafen gehn" - Ein musikalischer Streifzug
durch die Jahrhunderte - Duette für Sopran und Alt
Werke von Henry Purcell, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jacques Offenbach und Engelbert Humperdinck
Santa Karnite - Sopran
Anne-Beke Sontag - Alt
Andis Paegle - Orgel
Donnerstag, 18. Mai, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Originalkompositionen, Transkriptionen, Volkslieder live
auf dem großen Turmglockenspiel der Stabkirche
Marc van Bets (Mechelen / Belgien)
Konzert unter freiem Himmel mit Weinausschank und Videoübertragung vom Spieltisch
Donnerstag, 25. Mai, 19:30 Uhr
Orgelkonzert
„For Children: Orgelmusik für Klein und Groß“
Werke u.a. von J.S. Bach, Béla Bartók und Fanny Hensel
Julia Raasch (Weimar)
+ Juni
Donnerstag, 1. Juni, 19:30 Uhr
Kammermusik
Sonne, Regen, Wolken und Wind – „Atmosphärisches“ aus allen Kontinenten
Werke u.a. von Katsumi Nagaoka, Herbert Baumann, Richard Charlton, Eduardo di Capua, Rodolfo Falvo und Máximo Diego Pujol
Iris Hammer - Mandoline / Heiko Holzknecht - Gitarre
Donnerstag, 8. Juni, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Originalkompositionen, Transkriptionen, Volkslieder live
auf dem großen Turmglockenspiel der Stabkirche
Mathieu Polak (Rotterdam / Niederlande)
live auf dem großen Turmglockenspiel der Stabkirche
Konzert unter freiem Himmel mit Weinausschank und Videoübertragung vom Spieltisch
Donnerstag, 15. Juni, 19:30 Uhr
Orgelkonzert
"Verschollene Melancholie des J. S. Bach: Unvollständige Orgelfantasien
und die große Passacaglia in c-Moll"
Fabian Luchterhand (Freiburg)
Donnerstag, 22. Juni, 19:30 Uhr
Vahrenwalder Kammerchor
Musik für Chor und Orgel
u.a. von Britten, Langlais und Mendelssohn-Bartholdy
Martin Hofmann - Orgel (Hahnenklee)
Leitung: Arno Janssen (Clausthal-Zellerfeld)
Donnerstag, 29. Juni, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
„Carillon-Jukebox“: Originales – Vertrautes – Außergewöhnliches
Bastian Fuchs (München)
Live auf dem großen Turmglockenspiel der Stabkirche
Konzert unter freiem Himmel mit Weinausschank und Videoübertragung vom Spieltisch
+ Juli
Donnerstag, 6. Juli, 19:30 Uhr
Orgelkonzert - „fantasia e toccata“
Werke u.a. von J. S. Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Pietro A. Yon,
Louis Vierne und Max Reger
Prof. Ulfert Smidt (Hannover)
Donnerstag, 13. Juli, 19:30 Uhr
Kammermusik
„Auf Flügeln des Gesanges“
Werke von Mendelssohn, Ravel, Puccini u.a.
Pia Viola Buchert - Mezzosopran
Jenny Meyer - Harfe
Donnerstag, 20. Juli, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Werke u.a. von Jef Denyn, Eric Satie, Claude Debussy, Jef van Hof und Wolfgang Amadeus Mozart
Peter Langberg (Løgumkloster / Dänemark)
Live auf dem großen Turmglockenspiel der Stabkirche
Konzert unter freiem Himmel mit Weinausschank und Videoübertragung vom Spieltisch
Donnerstag, 27. Juli, 19:30 Uhr
Orgelkonzert „Weltreise durch die Zeit“
Werke u.a. von Alain, Bach, Silvestri, Yamashita
Henrik Stark (Hannover)
+ August
Donnerstag, 3. August, 19:30 Uhr
„Smiles and Tears“ - Bläserkonzert mit Magenta Brass
Werke für Blechbläserquintett u.a. von John Ward, Victor Ewald & David Sampson
Torben Pannen – Trompete, Simon Weymann – Trompete, Matthias Meßmer – Horn, Jonas Kruse – Posaune, Steffen Schulte – Tuba
Konzert unter freiem Himmel mit Wein- und Getränkeausschank
bei schlechtem Wetter in der Kirche
Eine Veranstaltung der Stiftung Hahnenklee
Donnerstag, 10. August, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Antonio Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“
Live auf dem großen Turmglockenspiel der Stabkirche
Jan Verheyen (Hasselt / Belgien)
Konzert unter freiem Himmel mit Weinausschank und Videoübertragung
vom Spieltisch
Donnerstag, 17. August, 19:30 Uhr
Trompete & Orgel
Werke u.a. von J. S. Bach, G. Ph. Telemann, G. F. Händel und H. Purcell
Martin Weller (Braunschweig) - Trompete
Martin Hofmann (Hahnenklee) - Orgel
Donnerstag, 24. August, 19:30 Uhr
Klavierkonzert - Schubert!
4 Impromptus Op.142, Sonate in G-Dur Op.78
Henrike Brüggen (Berlin)
Donnerstag, 31. August, 19:30 Uhr
Carillonkonzert
Neue und alte Musik aus dem Osten und Westen,
Johann Sebastian Bach, Improvisationen über alte japanische Melodien, neue Glockenspielmusik auch mit elektronischen Klängen
Toru Takao (Wuppertal)
Konzert unter freiem Himmel mit Weinausschank und Videoübertragung vom Spieltisch
+ September
Donnerstag, 7. September, 19:30 Uhr
Gitarrenkonzert
„Francisco Tárrega und seine Schüler - die Geburt der modernen spanischen Gitarre“
Werke u.a. von Francisco Tárrega, Miguel Llobet und Emilio Pujol
Negin Habibi (Hannover)
Donnerstag, 14. September, 19:30 Uhr
Orgelkonzert
Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy, Schumann & Reger
Prof. Arvid Gast (Lübeck)
Donnerstag, 21. September, 19:30 Uhr
Kammermusik „Oh Himmel, oh Nacht, oh Sterne“
Instrumental- und Vokalmusik der europäischen Renaissance mit Werken von Orlando di Lasso, Cipriano de Rore, Maddalena Casulana, Claudio Monteverdi u.a.
The Botticelli consort:
Miguel Callejas - Bariton, Zink
Maria Kruse - Renaissance Flöte
Lola Atkinson - historische Tripelharfe
Jemma Thrussell - Viola da Gamba
Donnerstag, 28. September, 19:30 Uhr
Orgelkonzert
Werke u.a. von Dietrich Buxtehude, J.S. Bach & Robert Schumann
Heiner Graßt (Essen)
+ Oktober
Donnerstag, 5. Oktober, 19:30 Uhr
Duo Brüggen Plank - „Im Volkston“
Werke von Beethoven, Schumann, de Falla und anderen
Marie Radauer Plank - Violine
Henrike Brüggen - Klavier
Donnerstag, 12. Oktober, 19:30 Uhr
Kammermusik
Grieg-Quartett (Leipzig) mit Mitgliedern des Gewandhausorchesters Leipzig
Donnerstag, 19. Oktober, 19:30 Uhr
Kammermusik mit dem Rosenmüller Ensemble
„Das ist meine Freude“ - Jubel- und Psalmgesang im 17. Jahrhundert
Werke von Johann Rosenmüller, Christoph Bernhard, Thomas Selle u.a.
Georg Poplutz - Tenor
Arno Paduch - Zink & Leitung
Volker Mühlberg - Violine
Johannes Vogt - Chitarrone
Jürgen Banholzer - Orgel
Donnerstag, 26. Oktober, 19:30 Uhr
Kammermusik
Musik für Harmonium und Klavier
Werke u.a. von Louis Vierne und César Franck
Martin Hofmann (Hahnenklee) - Harmonium
Emma Noll (Goslar) - Klavier
I Zefirelli beim Konzert 2021
Magenta Brass beim Konzert 2021
Kontakt
+ Kirchenmusikbüro (künstlerische Leitung der Konzertreihe)
Kantor Martin Hofmann
Tel: Tel: 05325/5214982
+ Carillon
Carillonneur Stefan Klockgether
Die Goll-Orgel
Die Orgel der Stabkirche wurde 1994 durch die Firma Goll Luzern eingebaut. Nachdem zwei Vorgänger-Orgeln aufgrund der für solche Instrumente schwierigen klimatischen Bedingungen irreparable Schäden genommen hatten und die Gemeinde sich eine Zeit lang mit einem elektronischen Instrument behelfen musste, ist nun wieder eine klanglich und technisch ganz hervorragende Orgel vorhanden, die zu den Gottesdiensten, aber auch in vielen Konzerten von berühmten Konzertorganisten aus aller Welt gespielt wird. Die Goll-Orgel besitzt 27 Register auf zwei Manualen und dem Pedal. Sie hat eine mechanische Spiel- und Registertraktur. Ein großes Spektrum der Orgelliteratur kann auf ihr gespielt werden, besonders schön klingt aber die Musik von J. S. Bach, der deutschen Romantik und der französischen, romantischen Epoche.
Orgelmusik und Führungen
+ Orgel (& Carillon) zum Anfassen (Januar - Oktober) jeden Donnerstag 11.15 Uhr
Erklärung und Besichtigung der Orgel und des Carillons mit Klangbeispielen
Dauer jeweils 45 Minuten - Es wird um eine Spende in Höhe von 5,- € pro Person gebeten (Kinder bis 14 Jahre 2,-€)
Diese musikalischen Führungen sind auch zu anderen Terminen buchbar.
Bitte wenden Sie sich ans Kirchenmusikbüro unter: stabkirche.musik@gmx.de
Disposition der Goll-Orgel:
Hauptwerk C – g’’’:
Principal 8' 70 % Zinn
Salicional 8' 70 % Zinn
Rohrflöte 8' C-H Holz, ab c Metall
Octave 4' Metall
Superoctave 2' 70 % Zinn
Mixtur 4fach 1 1/3' 70 % Zinn
Sesquialtera 2fach repetiert auf c 25 % Zinn
Dulcian 8' 36 % Zinn
Schwellwerk C – g’’’:
Bordun 16' C-H mit Subbass 16', c-h mit Flöte 8' ab c' Metall
Gedackt 8' C-H mit Flöte 8' ab c Metall
Flöte 8' C-H Holz gedeckt, ab c 36 % Zinn, ab g' überblasend
Gamba 8' C-F Quintadena 70 % Zinn
Vox coelestis 8' ab c 70 % Zinn
Principal 4' 70 % Zinn
Traversflöte 4' 36 % Zinn, ab c' überblasend
Nasat 2 2/3' 25 % Zinn
Waldflöte 2' 25 % Zinn
Terz 1 3/5' 25 % Zinn
Mixtur 3fach 2' 70 % Zinn
Trompete 8' 36 % Zinn in deutscher Bauart
Oboe 8' 36 % Zinn
Pedal C – f’:
Subbass 16' Holz
Octavbass 8' C-H mit Principal 8' ab c 36 % Zinn
Cello 8' C-H mit Salicional 8' ab c 70 % Zinn
Octave 4' 36 % Zinn
Posaune 16' 36 % Zinn C-G halbe Becherlänge, Gis-H Posthornkröpfe
Trompete 8' 36 % Zinn Verlängerung von Posaune 16'
Effektregister: Nachtigall
Koppeln (als Tritte): SW/HW HW/Ped SW/Ped
Suboktavkoppel SW/HW
Tremulant für beide Manuale
Leicht ungleichstufige Temperatur
Mechanische Spiel- und Registertraktur
Winddruck: 70 mm WS
Balganlage: 1 Magazinbalg auf dem Dachboden
Das Hahnenkleer Carillon
Das Carillon ist ein großes Turmglockenspiel, das über einen Stockspieltisch mit Händen und Füßen gespielt werden kann. Das Hahnenkleer Instrument umfasst 49 Glocken (h1,c2,d2 - chromatisch bis c6) mit einem Gesamtgewicht von ca. 2,5 t.
Nachdem das alte, automatische Glockenspiel der Kirche aus dem Jahr 1975 nicht mehr zu reparieren war, wurden die Glocken vom Dachreiter in den Glockenturm umgehängt und 2002 zunächst auf 24 Glocken ergänzt. Dank zahlreicher Spenden konnte das Carillon schließlich auf die heutigen 49 Glocken aufgestockt werden, sodass die Stabkirche nun ein richtiges Konzertinstrument mit 4 Oktaven beherbergt.
Im Jahr 2019 wurde klar, dass die Spielmechanik unter den Witterungsbedingungen im Harz und dem Spielbetrieb sehr gelitten hat. Die Gemeinde beschloss daher, eine grundlegende Sanierung bei der Firma Royal Eijsbouts in Auftrag zu geben, die nun seit Mai 2020 abgeschlossen ist. Im Zuge dieses Umbaus wurden widerstandsfähigere Materialien verbaut und die Gesamtanlage verschleißärmer und wesentlich besser spielbar gestaltet. Für einen ausgewogeneren Klang wurden die Glocken neu positioniert.
+ Das Turmglockenspiel (Hahnenkleer Carillon) erklingt live i.d.R. jeden Samstag um 15:00 Uhr und vor dem sonntäglichen Gottesdienst ab ca. 10:40 Uhr.
Kontakt
+ Kirchenmusikbüro (künstlerische Leitung der Konzertreihe)
Kantor Martin Hofmann
Tel: 05325/5214982
www.martin-hofmann-organist.de
+ Carillon
Carillonneur Stefan Klockgether
Die Stiftung
"Ein Konzert in der Stabkirche Hahnenklee ist ein außergewöhnliches Erlebnis von Musik, Raum und Atmosphäre. Deshalb unterstütze ich die Arbeit der Stiftung."
Prof. Thomas Quasthoff - Schirmherr
Die Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Konzertreihe trotz zurückgehender Förderungen aufrecht zu erhalten, kulturelle Veranstaltungen in der Stabkirche zu initiieren und zu unterstützen, die personellen Voraussetzungen für ein professionelles Kulturmanagement zu schaffen. So unterstützt die Stiftung die Gemeinde auch beim Erhalt der Kantorenstelle an der Stabkirche.
Die Stiftung Hahnenklee ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine kirchliche Stiftung.
Die Stiftung ist gemeinnützig; für Spenden oder Zustiftungen werden vom Finanzamt anerkannte Bescheinigungen ausgestellt.
Stiftung Hahnenklee - Kultur in der Stabkirche
Prof.-Mohrmann-Weg 1 - 38644 Goslar-Hahnenklee
Telefon: 05325 / 5214179 - Telefax: 05325 / 528250
Homepage der Stiftung:
Impressum:
Herausgeber dieser Seiten:
Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde Hahnenklee-Bockswiese
Prof.-Mohrmann-Weg 1
38644 Hahnenklee-Bockswiese
Gestaltung der Homepage:
Stefan Klockgether